Über 3 Stunden interessantes aus der Welt des Bierbrauens.

Das Bier ist ein uns seit Jahrtausenden vertrautes Kulturelement, doch weiß kaum einer, wie man diese im wahrsten Sinne des Wortes “Flüssignahrung” fachgerecht herstellt. Der sowohl aus einer zunehmenden Konzentration im Biermarkt und der technischen Weiterentwicklung resultierende Verlust von traditionell hergestellten Biersorten bringt aber jetzt ein neue Bewegung in ein Hobbybrauertum, dass sich dem ursprünglichen Geschmack des Bieres verschrieben hat.

Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Hobbybrauer Andreas Bogk Herkunft und einfache Techniken des Bierbrauens, was ein gutes Bier ausmacht und von seiner detektivischen Arbeit, der verloren gegangenen Berliner Weiße auf die Spur zu kommen.

Themen: Brot backen heißt Bier brauen; Bier selber brauen; der magische Zauberstab; Warum Weizenbier eigentlich kein Weißbier ist; Malzherstellung; Maischen; die Rolle des Hopfen; Grutbier; Warum das Reinheitsgebot nur eine Marktverzerrung ist; die Stammwürze; Verlust und Wiedergewinnung der Bierkultur; Aussterben der Berliner Weiße; Gärprozess; die Pilsrevolution; die Wiederauferstehung der Berliner Weiße; der Trend zum Hobbybrauen; Biersorten aus aller Welt.

http://cre.fm/cre194-bier

 

 

Logo Beer Pong 2015

Der Sudkreis Fronhausen veranstaltet am 23. Januar 2016 ein Beer Pong Turnier, den ersten Sudkreis Beer Pong Cup, für ca. 16 Mannschaften.

Die Plätze sind begrenzt, bei Interesse bitte eine eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. schicken.

Die Startgebühr für eine Mannschaft aus 2 Personen beträgt EUR 20,-.

Am 04.07.2015 ab 15:00 Uhr fand das 4. Beer Pong Turnier in Eschhofen statt. Nachdem beim ersten Turnier das Sudkreis II Team erst im Finale gescheitert ist, fanden die Turniere 2 und 3 leider ohne Sudkreis Beteiligung statt.

Für das 4. Turnier stellte Sudkreis Fronhausen wieder ein Beer Pong Team. Christian Eidam und Marco Koch machten sich samt Beer Pong Tisch auf den Weg nach Eschhofen. Es gab dieses Jahr 24 Mannschaften. In der Vorrunde traf Team Sudkreis auf 5 Mannschaften. Das erste Spiel endete nach 10 Minuten mit einem Sieg nach Punkten mit einem Punkt Vorsprung. Insgesamt gab es 3 Siege, 1 Unentschieden und eine Niederlage. Damit war Team Sudkreis für das Viertelfinale qualifiziert.

Im Viertelfinale war leider Schluss, Team Sudkreis verlor kurioserweise gegen das Team gegen das sie bereits in der Vorrunde gespielt und verloren haben.

Im Finale spielten die Teams "Wasserkopf und Dachschaden" gegen "Hammer und Michel" mit Organisator Michel Demmer, wobei das Team "Wasserkopf und Dachschaden" sich knapp 6:5 durchsetzte. Herzlichen Glückwunsch!

Jedenfalls hat es viel Spaß gemacht und wir hoffen im nächsten Jahr 2 Teams stellen zu können.

 

Hausbrauer 2013 web2Anlässlich des 10jähriges Jubiläums des "Sudkreis Fronhausen“ fand am 31. August das jährliche Treffen der Haus- und Hobbybrauervereinigung Nassauer Land in Fronhausen statt. Der Sudkreis Fronhausen wurde 2003 gegründet und setzt sich für den Erhalt der Bier- und Braukultur ein. Hierzu fanden sich ca. 20 Haus- und Hobbybrauer aus ganz Hessen in Fronhausen ein. 

Zunächst besucht man gemeinsam die Giessener Privatbrauerei. Der Geschäftsführer und Braumeister Achim Franzen nahm sich am Wochenende Zeit und führte die Hausbrauer durch die Produktionsstätte. Hierbei konnten viele Fachfragen erläutert und diskutiert werden. Die als einstündig geplante Führung , zog sich dann schließlich fast 3 Stunden hin, wobei schnell klar wurde, wieviel Herzblut Herr Franzen in sein Bier steckt. Letztendlich bestand dann doch noch die Möglichkeit einige Spezialitäten (Whiskey Lager, Porter,etc.) zu verkosten und sich so von der hohen Qualität des Giessener Bieres zu überzeugen.

10 Jahre Sudkreis Fronhausen - Einladung zum 13. regionalen Brauertreffen
am Samstag, den 31. August 2013 in Fronhausen / Lahn

Wir freuen uns auf Euer kommen! Wir treffen uns am Samstag um 13:00 Uhr im Falltorweg 14, 35112 Fronhausen.

Wir werden dann, entweder mit Bahn und Bus oder aber in Fahrgemeinschaften nach Gießen fahren, um dort eine fachkundige Führung der Gießener Brauerei zu erleben. Hier wird uns der Braumeister über die „neuen“ Gießener Biersorten berichten.